
1961 JAGUAR E-TYPE
Es ist 60 Jahre her, seitdem der legendäre Jaguar E-Type im März und April 1961 bei dem Genfer Auto-Salon und der New York Auto Show debütierte. Die Lancierung war eine Sensation: Sie zog riesige Menschenmengen an und erregte enormes Interesse bei der Presse, internationalen Jetsettern, Models und Rockstars.
Der Jaguar E-Type, den Enzo Ferrari bekanntlich als „den schönsten Wagen aller Zeiten“ bezeichnete, verkörperte Glamour und Abenteuer der Swinging Sixties.
Um dieses aufregende Jubiläum gebührend zu feiern, haben Agora Models ein exklusives 1:8-Modell des herrlichen offenen Roadsters produziert, der bei der Lancierung zu sehen war. Jedes kleinste Detail wurde genauestens recherchiert und unter Lizenz von Jaguar sowie mit Unterstützung von Jaguar Classics nachgebildet – vom Flat-Floor-Design bis zu den Schalensitzen –, um ein wirklich authentisches Modell für Sie zu schaffen.
















Spezifikationen & Merkmale
Die einzigartigen Eigenschaften des allerersten E-Type
Die von Luftfahrtingenieur Malcolm Sayer entworfenen schnittigen Linien des Wagens erregen heute die gleiche Aufmerksamkeit wie 1961 bei der Weltpresse. Unser Modell der Roadster-Version bietet die Gelegenheit, jeden Zentimeter seiner einzigartigen Konturen zu bewundern – sowohl außen wie innen. Seien wir ehrlich: Wer träumt nicht davon, mit windzerzaustem Haar wie Tony Curtis oder Brigitte Bardot durch die Landschaft zu brausen? Doch der E-Type besticht ebenso durch sein Fahrvermögen wie durch sein Äußeres: Der einzigartige XK-Motor hat eine Leistung von 269 PS und bringt es auf 240 km/h.
Natürlich wäre es sehr stilvoll, einen dieser Roadster in voller Größe zu lenken, doch der Zusammenbau und Besitz Ihres eigenen 1:8-Modells stellt eine neue Gelegenheit dar, den Wagen bis in kleinste Detail zu genießen. Lassen Sie Ihrer Fantasie freie Fahrt ...
Spezifikationen
- Maßstab: 1:8
- Materialien: Karosserie und Fahrwerk aus Zamak-Metall, ABS-Komponenten, Gummireifen und Kunstleder-Sitzbezüge.
- Länge: 55 cm
- Breite: 21 cm
- Höhe: 14 cm
- Anzahl der Teile: circa 500
Dieses Modell wird vorlackiert geliefert.
Merkmale
- Funktionierende Scheinwerfer und Rückleuchten
- Fenster lassen sich hoch- und runterkurbeln
- Aufleuchtende Bremslichter bei Bedienung des Bremspedals
- Lenkrad dreht die Vorderräder
- Rote Lackfarbe mit hochwertigem Finish
- Hellbraune Innenausstattung mit Kunstleder-Schalensitzen
- Optionaler Gepäckträger auf dem Kofferraum
- Drahtspeichenräder
Es steckt alles im Detail
Hervorragendes Detail im Maßstab 1:8

AUTHENTISCHER MOTOR
Der detaillierte XK-Motor besteht aus ca. 40 Teilen

FUNKTIONIERENDE LICHTER
Vorder- und Rücklichter werden von LEDs betrieben

ARMATURENBRETT SCHALTER
Enthält die originale '61er Details am Armaturenbrett

Gepäckablage
Optionaler Gepäckträger für ein authentisches Finish

SPEICHENRÄDER
Polierte Drahtspeichenräder mit Jaguar-Spinners

Schalensitze
Mit originalem Flachboden-Design und Päpstehut-Sitzen
Video
Marios Video
Konstruktion von Pack 1
Vollständiges Zeitraffervideo zum Aufbau
Alex baut das komplette Modell in 10 Minuten!
3D-Modell
E-Type
Nahaufnahme
Das 1961 Jaguar E-type Illustrierte Buch
KOSTENLOS bei allen Einkäufen dieses Modells
Voller atemberaubender Fotografien des renommierten Fotografen David Newhardt, die sowohl innen als auch außen aufgenommen wurden








Wählen Sie eine Zahlungsoption aus
Wenn Sie Ihre Bestellung aufgeben, senden wir Ihnen Ihr erstes Paket mit den ersten Phasen Ihres Bausatzes, um Ihr Modell zu bauen. Danach erhalten Sie 11 Monate lang jeden Monat eine weitere Packung. Sie werden monatlich belastet.
Alternativ können Sie ein Komplette Bausatz, Accelerator oder den 24-Monats-Plan wählen – Klicken Sie hier für weitere Details.
Wir versenden weltweit
Fügen Sie eine Vitrine hinzu, indem Sie die Kosten auf Ihre monatlichen Pakete verteilen.
Wählen Sie einfach unten die Optionsschaltfläche „+Vitrinen“.

PACKUNG 1 NUR 69,99€
dann 139,99 € monatlich
Fügen Sie 14,58 € pro Monat hinzu, um die Vitrine einzuschließen

PACKUNG 1 NUR 69,99€
dann 74,99 € monatlich

PACKUNGEN 1–6 – 749€
dann 139,99 € monatlich

PACKUNGEN 1–12 – 1549€
Alle 12 Packungen in einem Zug!
Agora-Vorteilsclub

GRATIS PACKUNG
Genießen Sie jeden Augenblick Ihres Modellbauhobbys mit unserem Agora Advantage Club Bonusprogramm, mit dem Ihr Hobby noch mehr Spaß macht und Sie mit jeder weiteren Bauphase belohnt.
Der Wagen, der die Automobilwelt verändert hat
Der XK-Motor gehört der goldenen Zeit der Jaguar-Sportwagen an.
In den 1930er Jahren begann William Lyons, der Begründer von Jaguar, mit der Planung seines nächsten Projekts – einer neuen 160-km/h-Limousine für die Nachkriegszeit.
Das Ergebnis war der XK-Motor. Seine Lancierung in Earls Court im Jahr 1948 stellte möglicherweise das bedeutendste Ereignis in der Geschichte von Jaguar dar. In den nächsten 38 Jahren war der XK-Motor der Antrieb für fünf Le-Mans-Sieger, große Prestige- und Kompakt-Limousinen, spätere XK-Modelle, den E-Type, Business-Limousinen der 70er und 80er Jahre, Militärfahrzeuge, Feuerwehrwagen und rekordbrechende Motorboote.
Der XK-Motor trieb zunächst den Sportwagen XK120 an. Der Erfolg dieses vom Sportwagen BMW 328 inspirierten Modells war für Jaguar eine Überraschung, vornehmlich in Amerika. 1950 nahmen drei XK120er am 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil. Zwei davon landeten auf dem 12. und 15. Platz, und obwohl der dritte Wagen ausschied, hatte er bis dahin an 3. Stelle gelegen, was Lyons davon überzeugte, dass der „XK-Motor in einem für das Rennen besser geeigneten Wagen das Event gewinnen könnte“.
Der XK120 wurde bis 1954 als Straßensportwagen hergestellt und dann durch den XK140 ersetzt, der sich jedoch weniger gut verkaufte.
Der „besser geeignete“ Rennwagen sollte schneller, leichter und leistungsstärker als der XK120 sein und eine neue aerodynamischere Karosserie besitzen. Das Ergebnis war der C-Type, entwickelt von William Heynes und Malcolm Sayer. Heynes modifizierte Fahrwerk und Heckstruktur, außerdem führte er die Zahnstangenlenkung ein. Der Motor des XK120 wurde ebenfalls modifiziert. Sayer sollte eine aerodynamisch effizientere Karosserie entwerfen, die jedoch nach wie vor dem XK120 ähnelte. Im Le-Mans-Rennen von 1953 belegten die C-Types den 1., 2. und 4. Platz.
Um das Gewicht noch zu verringern, entwickelte Heynes ein neues Modell mit einer innovativen Schalenbauweise, bei der die Karosserie selbsttragend ist. Das Ergebnis war eindrucksvoll, doch das Team kam zu dem Schluss, dass ein völlig neuer Wagen mit noch weiter reduziertem Gewicht, höherer Motorleistung und verbesserter Aerodynamik notwendig sei, um den Le-Mans-Erfolg von Jaguar aufrechtzuerhalten.
Der D-Type erhielt ein völlig neues Fahrgestell und am C-Type-Motor wurden kleine Veränderungen vorgenommen. Außerdem überarbeitete man die Karosserie, diesmal unter dem Einfluss des 1952 von Alfa Romeo lancierten Disco Volante mit Touring-Karosserie und unter Verwendung von Sayers einzigartiger mathematischer Methodik. Im Le-Mans-Rennen von 1954 schieden zwei D-Types aus und der dritte belegte den 2. Platz, zwei Minuten hinter Ferrari.
Zwischen 1955 und 1960 schnitt der D-Type in Le Mans gut ab. Seit 1951 hatte ein Jaguar bei fünf Le-Mans-Rennen gesiegt – ein britischer Rekord, mit dem nur Bentley in den 1920ern konkurrieren konnte. Jaguar wurde dadurch zu einem bekannten Namen, vor allem in Amerika. Trotz dieses Erfolgs verkaufte sich der Serien-D-Type nicht gut.
1955 führte Jaguar einen neuen Mittelklasse-Wagen mit einem 2,4-Liter-XK-Motor ein, der erste Jaguar, der in Mengen hergestellt wurde. 1960 kam das verbesserte Mark-II-Modell auf den Markt und wurde bis 1968 verkauft.
1956 nahm Jaguar an keinen Rennen teil. Stattdessen begannen die Arbeiten an einem Ersatz für den XK150. Im März 1961 kam schließlich der E-Type auf den Markt.
Er war länger als der D-Type, doch er baute in seiner Struktur auf dem D-Type auf und hatte einen 2,4-Liter-XK-Motor. Wahrscheinlich war der E-Type ursprünglich sowohl für „Serienwagen“ als auch für „Rennwagen“ vorgesehen.
Berichte aus der Zeit bestätigen, dass „die Grundform zwar eindeutig von Sayers stammte, jedoch der Meister-Stylist Lyons an der Festlegung wichtiger endgültiger Details beteiligt war“.
1958 hatte der Herausgeber von Motor Weekly die Gelegenheit, eine Testfahrt mit dem frühen E-Type (bekannt als E1A) vorzunehmen, und kam zu dem Schluss: „... der neue Jaguar ist ein potenzieller Marktbeherrscher … “.
1960 wurde eine reine Renn-Version des E-Type produziert: ein Sportrennwagen (bekannt als E2A), der als Nachfolger zum D-Type gedacht war. Er war größer als sein Vorgänger und hatte eine neue unabhängige Hinterradaufhängung. Der zudem mit einem besonderen 3-Liter-XK-Motor ausgerüstete E2A nahm 1960 mit Briggs Cunningham am Le-Mans-Rennen teil.
Ende 1960 ging der Verkauf des XK150 weiter zurück und ein neues Modell wurde immer dringlicher.
In den frühen 1960ern war die städtische Bevölkerung jünger und wohlhabender geworden. Musik, Mode und Design florierten. Männer und Frauen strömten nach London in die Carnaby Street und King‘s Road, und Miniröcke standen hoch im Kurs. Die Zeit war reif für einen gleichermaßen sensationellen Sportwagen, und 1961 debütierte der E-Type auf dem Genfer Auto-Salon: ein für Rennen gezüchteter, optisch umwerfender Sportwagen zum halben Preis wie dem seiner Konkurrenten.
Der Messewagen wurde in einem Restaurant enthüllt – dem Parc des Eaux-Vives – zum Erstaunen der Weltpresse ...
Technische Spezifikation
- Wagentyp: Offener Zweisitzer (3,8 Liter)
- Abmessungen: 445,8 cm lang; 165,3 cm breit; 127 cm hoch
- Radstand: 243,8 cm
- Leistung: 229,6 PS bei 5.500 U/min
- Drehmoment: 217,0 Nm
- Motor: XK 3,8-Liter-Sechszylinder, Jaguar Typ S
- Übertragung: Einstufiges manuelles Synchron-4-Gang-Stirnradgetriebe
- Aufhängung:
Vorne: Unabhängige Vorderradaufhängung mit Querlenkern und von hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfern gesteuerten Drehstabfedern
Hinten: Unabhängige Hinterradaufhängung - Bremsen: Dunlop-Scheibenbremsen, brückenförmig
- Lenkung: Zahnstangenantrieb
- Räder und Reifen: Radspeichenräder mit Zentralverschlussnaben und Dunlop-Bereifung 6,40 x 15, Typ RS.5
- Karosserieaufbau: Spannstahlkarosserie in einzigartiger patentierter Ganzschalenbauweise
- Höchstgeschwindigkeit: 239 km/h
0–60: 6,9 Sek.
0–120: 25,9 Sek.

Genfer Auto-Salon 1961, Lancierung des E-Type mit Sir William Lyons.
Für weitere Informationen zum E-Type und Jaguar besuchen (und unterstützen) Sie bitte den Jaguar Heritage Trust
Der 1983 gegründete Jaguar Daimler Heritage Trust ist eine eingetragene Wohltätigkeitsorganisation.
Die Organisation setzt sich für die permanente Erhaltung, Pflege und Förderung historischer Archive, Artefakte und Motorfahrzeuge ein, die von Jaguar Cars Ltd. (nun umbenannt zu Jaguar Land Rover Ltd.) und seinen Vorgängerfirmen unter den Markennamen Swallow, SS, Jaguar, Daimler und Lanchester hergestellt wurden, insofern diese Fahrzeuge potenziell einen historischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Wert haben.
Ihre Mission ist:
„die aktiven Hüter der Geschichte von Jaguar, seinen Fahrzeugen und Archiven zu sein und gemeinsam mit Jaguar Land Rover an der Vermittlung und Förderung dieser Geschichte für die Nachwelt zu arbeiten“.
Warum hat die Lancierung des Jaguar E-Type / XK-E im Jahr 1961 Automessen für immer verändert?
Frühes originales Jaguar-Video: Rückblick auf den E-Type / XK-E
Das könnte Ihnen auch gefallen...


